Pressemitteilung: Nautischer Nachwuchs versammelt sich in Köln

Nautik-Worksop

Angehende Binnenschiffer erhalten in der Domstadt wertvolle Impulse für ihre Berufsausbildung

 

Es ist mittlerweile schon eine echte kölsche Tradition: Zum sechsten Mal kommen vom 20. Oktober bis 8. November 2025 angehende Binnenschiffer aus ganz Deutschland nach Köln, um beim Nautik-Workshop der KölnTourist Personenschiffahrt und der Köln Düsseldorfer Rheinschiffahrt wertvolle Tipps, Tricks und Inhalte in Theorie und Praxis zu erhalten.

Der Workshop richtet sich an Auszubildende aller drei Lehrjahre und soll sie gezielt auf den Blockunterricht auf dem  Schiffer-Berufskolleg Rhein in Duisburg vorbereiten. „Die Förderung des Nachwuchses ist für uns ein Herzensprojekt“, erläutert Angelika Schmitz, Geschäftsführerin der KölnTourist. „Das Projekt entstand 2020 aus dem Wunsch heraus, den jungen Frauen und Männern, die sich für diesen besonderen Beruf entschieden haben, einen Raum zu bieten, ihr Wissen zu erweitern, zu vertiefen und in einem praxisnahen Umfeld zu üben. Sie lernen darüber hinaus andere Ausbilder und andere Azubis aus dem gesamten Bundesgebiet kennen und können durch den Erfahrungsaustausch auch voneinander lernen. Das ist für alle Beteiligten, die Azubis und deren Ausbildungsunternehmen von unschätzbarem Wert.“ 2025 sind junge Binnenschifferinnen und -schiffer z.B. von der Bodenseeschifffahrt und den Stadtwerken Konstanz, von Hal Över Bremen, von der Berliner Reederei Stern und Kreis, der KVVH aus Karlsruhe oder Viking River Cruises dabei, zusammen mit Auszubildenden aus den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern an Rhein, Main, Neckar, Donau, Elbe und Weser. Auch aus den Niederlanden oder der Schweiz finden dieses Jahr Azubis ihren Weg nach Köln. In diesem Jahr nehmen zudem einige weibliche Auszubildende teil, eine erfreuliche Entwicklung in diesem immer noch stark männerdominierten Berufszweig.

Vielfältige Bildungsinhalte

Neben theoretischen Ausbildungseinheiten wie Motorenkunde, Elektrotechnik, Mathematik, Wasserstraßenkunde oder Verkehrslehre stehen auch praktische Lerneinheiten auf dem Programm, wie Knoten und Spleißen oder Exkursionen zur Wasserschutzpolizei und zum Bunkerboot. Eines der Highlights ist dabei jedes Jahr der Ausflug in den Niehler Hafen, wo unter anderem der Umgang mit der Schwimmweste und dem Beiboot geübt werden. Neue Lerninhalte sind in diesem Jahr Besuche der Feuerwehr, im Unterkurs die Grundlagen der Bordernährung, z.B. die Planung und Einteilung der Verpflegung, sowie die Vorstellung der RheinKrake, um die jungen Teilnehmer für das Thema Nachhaltigkeit in der Schifffahrt zu sensibilisieren.

Die Auszubildenden werden in drei verschiedenen einwöchigen Kursen montags bis samstags für die drei Lehrjahre intensiv auf den zukünftigen Berufsschulaufenthalt und die anstehenden Prüfungen vorbereitet. Kursleiter sind Christian Hentschel und Thomas Herzog von der KölnTourist. Erfahrene Dozenten aus der Binnenschifffahrt wie Patrick Gereke, Michael Birk, Manuel Weber und Hans-Günter Portmann sind für die einzelnen Lernmodule zuständig.

Das traditionelle Handwerk des Binnenschiffers beinhaltet eine dreijährige Ausbildung. Es besteht zudem die Möglichkeit, in dreieinhalb Jahren direkt zum Binnenschifffahrtskapitän ausgebildet zu werden. Beide Ausbildungswege finden im dualen System statt. Die Lehrlinge erlernen dabei in der Regel auf den Schiffen ihrer Ausbildungsbetriebe den praktischen Teil des Berufes. Im jährlichen dreimonatigen Blockunterricht am Schiffer-Berufskolleg Rhein in Duisburg-Homberg, findet fachbezogenener Unterricht in Theorie und Praxis statt. Während dieser Zeit sind die angehenden Binnenschiffer/innen im Schulschiff Rhein im Homberger Stadthafen untergebracht. Mit der Abschlussprüfung werden die angehenden Binnenschiffer zu einem festen und wichtigen Bestandteil der Besatzung in der Binnenschifffahrt. Diese ist ein wichtiger ökonomischer und ökologischer Verkehrsträger in ganz Europa und erschließt den Binnenmarkt logistisch von und zu den Seehäfen. Neben dem klassischen Schüttgut über Container und flüssigen Güter werden auch Schwerlastgüter in ganz Europa transportiert. Auch auf Fahrgastschiffen, Fähren, Behördenfahrzeugen und Flusskreuzfahrtschiffen werden die angehenden Bootsmänner und -frauen eingesetzt.

Michael Schmitz, zweiter Geschäftsführer der KölnTourist, betont: „Für mich ist Binnenschiffer nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Es ist ein tolles Gefühl, anderen jungen Leuten den Weg in dieses aufregende Tätigkeitsfeld ebnen zu können, egal ob sie dann einmal auf einer Fähre, einem Container-, Kreuzfahrt- oder Fahrgastschiff arbeiten.“

Über die KölnTourist Personenschiffahrt

Die KölnTourist bietet Schifffahrten und Schiffscharter an den wichtigsten Knotenpunkten auf dem Rhein im Raum Köln/Bonn, unvergessliche und exklusive Erlebnisvielfalt für einen echten Perspektivenwechsel, reichlich Entschleunigung und jede Menge gute Laune auf einem der schönsten Ströme Europas. Ein persönlicher und individueller Service, leckeres Essen vom eigenen Buffet-Service RheinGastro und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis runden das Angebot ab.

Die KölnTourist ist Kölns einziges familiengeführtes Schifffahrtsunternehmen mit jahrzehntelanger Tradition und Schifffahrtskompetenz. Die Flotte ist technisch auf neuestem Stand, denn die Sicherheit der Fahrgäste steht immer im Mittelpunkt. Das Interieur der Flotte ist stets gepflegt. Mit Blick auf die Umwelt und die nachfolgenden Generationen hat das Unternehmen sich bereits vor geraumer Zeit auf die Reise zu mehr Nachhaltigkeit in der Personenschifffahrt gemacht. Die KölnTourist versteht sich als echter Freund und Partner ihrer Gäste und lebt Weltoffenheit. Die Mitarbeiter sind authentisch und lieben, was sie tun – mit Blick auf ihre Flotte, ihre Angebote, ihre Gäste und das Team.

Nach oben scrollen